Wichtelmesseraktion aus dem “63 HRC Der Messermacher Podcast”
Im “63 HRC Der Messermacher Podcast” dreht sich alles um das Handwerk des Messermachens: von Techniken und Maschinen über Messerdesign bis hin zu spannenden Gästen, die ihre Erfahrungen und Geschichten aus der Welt des Messermachens teilen. Was diesen Podcast jedoch besonders auszeichnet, ist nicht nur der informative Inhalt, sondern auch die lebendige Community, die sich rund um den Podcast gebildet hat. Besonders ins Auge fällt dabei die jährliche Wichtelmesseraktion, die die Mitglieder des zugehörigen Discord-Servers zusammenbringt und einen kreativen Austausch fördert.
Die Idee hinter der Wichtelmesseraktion
Die Wichtelmesseraktion wurde von den beiden Podcast-Hosts Ben und Tim ins Leben gerufen. Was zunächst als kleine Idee begann, hat sich mittlerweile zu einer Tradition entwickelt, die jedes Jahr die Community auf dem Discord-Server in ihren Bann zieht. Die Grundidee ist simpel: Alle Teilnehmenden fertigen ein Messer zu einem bestimmten Thema an und verschicken es vor Weihnachten an einen anderen Teilnehmenden. So erhält jeder nicht nur ein handgemachtes Messer, sondern hat auch die Gelegenheit, die Arbeit eines anderen Messermachenden zu bewundern und von dessen Techniken und Designansätzen zu lernen.
Der Discord-Server des “63 HRC Der Messermacher Podcast” ist der zentrale Ort, an dem diese Aktion koordiniert wird. Hier tauschen sich die Mitglieder nicht nur über ihre Messerprojekte aus, sondern auch über alles rund ums Handwerk. Die Wichtelmesseraktion zeigt auf wunderbare Weise, wie effektiv Zusammenarbeit und Wissensaustausch in dieser Community gepflegt werden.
Themen der vergangenen Wichtelmesseraktionen
Im Verlauf der letzten Jahre hat die Wichtelmesseraktion gezeigt, wie vielseitig und kreativ die Messermacher:innen-Community sein kann. Jedes Jahr gibt es ein neues Thema, das als Rahmen für die Messer dient – die Wahl der Materialien blieb bis jetzt dabei den Teilnehmenden selbst überlassen. Ein kleiner Rückblick auf die Themen der letzten Jahre:
- 2022 – Küchenmesser mit Mindestlänge: Die erste Wichtelmesseraktion legte Grundstein. Es begann alles mit einem Küchenmesser. Es gab eine Mindestlänge, die jedes Messer erreichen musste, während Design und Materialwahl vollkommen frei waren. Die Teilnehmenden konnten Monostahl, Damaststahl oder auch exotische Legierungen verwenden, was zu einer breiten Palette an Messerarten führte – vom klassischen Santoku bis hin zu individuellen, außergewöhnlichen Designs.
- 2023 – EDC (Everyday Carry) Messer: Im zweiten Jahr stand das Thema „EDC“ – also Messer für den täglichen Gebrauch – auf dem Plan. Hier mussten die Teilnehmenden ein kompaktes, funktionelles Messer entwerfen, das sowohl praktisch als auch ästhetisch ansprechend ist. Die Materialwahl war erneut breit gefächert, von rostfreiem Stahl bis hin zu farbenfrohen Griffmaterialien wie Holz oder Micarta. Diese Wichtelaktion war besonders spannend für die praktischen Messermacher:innen, die ein funktionales und alltagstaugliches Messer schaffen wollten.
- 2024 – Nakiri: In diesem Jahr war das Thema „Nakiri“ angesagt. Ein Nakiri ist ein spezielles japanisches Messer, das durch seine rechteckige Klinge besonders gut für das Schneiden von Gemüse geeignet ist. Hier konnten die Teilnehmenden ihre Kreativität im Stil und in den Details ausleben. Die Mischung aus traditionellen japanischen Messerformen und modernen, individuellen Interpretationen war besonders spannend. Auch bei dieser Aktion gab es keine Materialvorgaben – von Damaststahl bis zu modernen Hochleistungsstählen war alles vertreten.
Kreativität und Inspiration – Das Herzstück der Aktion
Ein wesentliches Merkmal der Wichtelmesseraktion ist die enorme Kreativität, die in den Messerprojekten steckt. Alle Messermachende bringen ihren eigenen Stil und ihre Ideen ein, was die Aktion zu einem spannenden Ereignis macht. Einige Teilnehmende nutzen die Gelegenheit, neue Techniken auszuprobieren, etwa mit speziellen Damaststählen oder aufwendigen Schleif- und Poliertechniken, während andere den Fokus auf ergonomische Designs oder ausgeklügelte Griffmaterialien legen.
Für die Teilnehmenden geht es dabei nicht nur darum, ein Messer zu verschenken, sondern auch, von anderen Arbeiten zu lernen. Es ist eine wahre Quelle der Inspiration, die über den einfachen Austausch hinausgeht. Das Studieren der Messer, die man von anderen erhält, hilft nicht nur dabei, das eigene Handwerk zu verfeinern, sondern fördert auch die Wertschätzung für verschiedene Herangehensweisen und Fertigungstechniken.
Die Bedeutung für die Community – Ein einzigartiges Erlebnis
Die Wichtelmesseraktion ist weit mehr als nur ein Austausch von Messerstücken – sie stärkt den Zusammenhalt der Messermacher:innen-Community rund um den “63 HRC Der Messermacher Podcast”. In diesem Netzwerk können nicht nur Anfänger von erfahrenen Messermacher:innen lernen, sondern auch Profis erhalten durch den kontinuierlichen Austausch stets neue Impulse. Das Gemeinschaftsgefühl, das hier entsteht, geht über den Podcast hinaus und motiviert die Mitglieder, sich gegenseitig zu unterstützen und zu inspirieren. Besonders wertvoll ist es, die Ergebnisse der eigenen Arbeit zu teilen und konstruktives Feedback zu erhalten, das zur Weiterentwicklung beiträgt. Diese Aktion fördert nicht nur kreativen Austausch und persönliche Weiterentwicklung, sondern ist für alle, die sich für das Messermachen begeistern – sei es als Hobby oder professionell – jedes Jahr ein Highlight. Wer Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft werden möchte, sollte im nächsten Jahr unbedingt dabei sein – vielleicht erwartet einen ein Messer, das man so nie für möglich gehalten hätte.
Einen Teil der Wichtelmesser findest du hier auf Messerkartei